Dexamethason
Erstellung der Leitlinie
1Wechselwirkungen
1.1Pharmakokinetische Wechselwirkungen
1.1.1Resorption
1.1.2Distribution
1.1.3Metabolismus
Der Abbau von Dexamethason erfolgt hauptsächlich über CYP3A4. Die gleichzeitige Behandlung mit Dexamethason und starken Induktoren von CYP3A4 kann die systemische Verfügbarkeit von Dexamethason und somit dessen klinische Wirksamkeit verringern. Bei der gleichzeitigen Behandlung mit Dexamethason und starken Inhibitoren von CYP3A4 können vermehrt unerwünschte Wirkungen auftreten.
1.2Pharmakodynamische Wechselwirkungen
Unter der Therapie mit Dexamethason wurden gastrointestinale Perforationen beobachtet. Das Risiko hierfür erhöht sich durch die gleichzeitige Gabe von Dexamethason mit NSAIDs.
Unter der Therapie mit Dexamethason kommt es sehr häufig zu einem Anstieg der Blutglukose. Dies kann zu einer Verringerung der Wirksamkeit den Blutzucker senkender Arzneistoffe führen.
Während der Behandlung mit Dexamethason kann eine Hypokaliämie auftreten. Die gleichzeitige Behandlung von Dexamethason mit Arzneimitteln, die den Kaliumspiegel im Serum erniedrigen, kann das Risiko einer Hypokaliämie erhöhen. Ebenso können dadurch die toxischen Wirkungen von Digitalisglykosiden verstärkt werden.
Eine gleichzeitige Behandlung mit Dexamethason und antihypertensiven Arzneimitteln kann deren antihypertensive Wirkung verringern.
Die Kombination von Dexamethason mit Fluorchinolonen erhöht das Risiko für eine Tendinitis.
1.3Einfluss der Nahrungsaufnahme auf die Bioverfügbarkeit
Die orale Bioverfügbarkeit von Dexamethason wird durch die gleichzeitige Aufnahme von Nahrung nicht wesentlich beeinflusst.
2Maßnahmen
Die gleichzeitige Behandlung mit Dexamethason und Arzneistoffen, die starke CYP3A4-Induktoren oder CP3A4-Inhibitoren sind, sollte vermieden werden. Wenn eine gleichzeitige Einnahme erforderlich ist, kann eine Dosisanpassung von Dexamethason erfolgen. Während der gesamten Dauer der Behandlung mit Dexamethason ist auf den Verzehr von Grapefruits, grapefruitartigen Früchten (z.B. Pomelo, Bitterorangen) und deren Zubereitung zu verzichten.
Die Gabe von NSAIDs während der Therapie mit Dexamethason sollte vermieden werden.
Bei einer gleichzeitigen Behandlung mit Dexamethason und den Blutzucker senkender Arzneimittel sollte die Glukosekonzentration im Blut regelmäßig kontrolliert werden und gegebenenfalls die den Blutzucker senkende Behandlung angepasst werden.
Bei der gleichzeitigen Behandlung von Dexamethason mit Arzneimitteln, die den Kaliumspiegel im Serum erniedrigen, sollte regelmäßig der Kaliumspiegel überwacht werden und gegebenenfalls eine Korrektur des Kaliumspiegels erfolgen.
Die Kombination von Dexamethason mit Fluorchinolonen sollte vermieden werden. Wenn eine gleichzeitige Anwendung notwendig ist, sollten Patient*innen regelmäßig auf schmerzende und entzündete Sehnen untersucht werden.
Download
Reference:
Quellenangabe:
Onkopedia-Leitlinien werden kontinuierlich an den Stand des Wissens angepasst. Die jeweils gültige Version, AGB und Nutzungsbedingungen finden Sie unter www.onkopedia.com.
Für die kommerzielle Nutzung wenden Sie sich bitte an onkopedia@dgho.de.
Onkopedia guidelines are continuously adapted to the state of knowledge. The currently valid version, terms of use and general terms and conditions can be found at onkopedia-guidelines.info.
For commercial use, please contact onkopedia@dgho.de.