Edoxaban (Lixiana®)
1Nutzenbewertung
Subgruppen (Festlegung des G-BA) | Zusatznutzen (G-BA vom 21. 1. 2016) | Stellungnahme DGHO |
---|---|---|
keine | nicht belegt | Edoxaban ist der initialen Behandlung mit Heparin, gefolgt von Vitamin-K-Antagonisten, gleichwertig. Die Rate klinisch relevanter, insbesondere intrakranieller Blutungen, ist unter Edoxaban niedriger als unter Vitamin-K-Antagonisten. |
2Zulassung und Studien
Zulassung (EMA) | Juli 2015 | |
Status | ||
Applikation | oral, Monotherapie | |
Wirkmechanismus | direkter Faktor Xa-Inhibitor | |
Studienergebnisse | Kontrollarm der Zulassungsstudie | Vitamin-K-Antagonisten |
Mortalität | kein Unterschied | |
Morbidität | kein Unterschied in der Rezidivrate von Thrombosen und Lungenembolien | |
Nebenwirkungen | Reduktion des Risikos für schwere Blutungen einschl. intrakranieller Blutungen sowie des Risikos für klinisch relevante, nicht-schwere Blutungen (Hazard Ratio 0,87) | |
Weitere Studien (nach Zulassung und Nutzenbewertung) | Bei Tumorpatienten mit akut symptomatischer oder inzidenteller, venöser Thrombembolie ist Edoxaban der Antikoagulation mit Dalteparin nicht unterlegen. Die Rezidivrate venöser Thrombembolien ist niedriger unter Edoxaban, die Rate schwerer Blutungen höher, http://www.nejm.org/doi/pdf/10.1056/NEJMoa1711948. | |
Quellen | Fachinformation | http://ec.europa.eu/health/documents/community-register/2015/20150619132091/anx_132091_de.pdf |
Zulassung | ||
Studien | Büller et al., 2013; DOI:10.1056/NEJMoa1306638 | |
Nutzenbewertung | ||
Leitlinien |