ribbon-yellow
Loading
Inhaltsverzeichnis

Ixazomib (Ninlaro®)

Multiples Myelom, in Kombination mit Dexamethason und Lenalidomid Rezidiv/Refraktärität nach mindestens einer vorangegangenen Therapie
Dokument Frühe Nutzenbewertung
Spezifizierung Multiples Myelom » rezidiviert/refraktär
Stand Mai 2018
Dies ist die aktuell gültige Version des Dokuments

1Nutzenbewertung

Subgruppen (Festlegung des G-BA)

Zusatznutzen

(G-BA vom 6. 7. 2017)

Stellungnahme DGHO

keine

nicht quantifizierbar

Ixazomib führt in Kombination mit Lenalidomid/Dexamethason gegenüber der Zweifachkombination Lenalidomid/Dexamethason zu einer Erhöhung der Remissionsrate, der Rate tiefer Remissionen und zur Verlängerung des progressionsfreien Überlebens. Die Daten zum Einfluss von Ixazomib auf die Gesamtüberlebenszeit sind noch nicht belastbar.

2Zulassung und Studien

Zulassung (EMA)

Dezember 2016

Status

Orphan Drug

Applikation

oral, Kombinationstherapie

Wirkmechanismus

Proteasom-Inhibitor

Studienergebnisse

Kontrollarm der Zulassungsstudie

Lenalidomid/Dexamethason

Mortalität

kurze Nachbeobachtungszeit, Daten nicht belastbar

Morbidität

Verlängerung der progressionsfreien Überlebenszeit (Hazard Ratio 0,77; Median 4,9 Monate)

Erhöhung der Remissionsrate und der Rate tiefer Remissionen

Quellen

Fachinformation

http://www.ema.europa.eu/docs/de_DE/document_library/EPAR_-_Product_Information/human/003844/WC500217620.pdf

Zulassung

http://www.ema.europa.eu/ema/index.jsp?curl=pages/medicines/human/medicines/003844/human_med_001998.jsp&mid=WC0b01ac058001d124

Studien

Moreau et al., 2016; http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1516282

Nutzenbewertung

Leitlinien

Onkopedia: Multiples Myelom

Kommentare