ribbon-yellow
Loading

Pembrolizumab (Keytruda®)

Dokument Wechselwirkungen und Nebenwirkungen
Stand September 2019
Dies ist die aktuell gültige Version des Dokuments

1Wechselwirkungen

1.1Beeinflussung der Wirkung von Pembrolizumab durch andere Arzneistoffe

Da Pembrolizumab durch unspezifischen Katabolismus aus dem Blutkreislauf eliminiert wird, sind keine metabolischen Wechselwirkungen mit dem Arzneimittel zu erwarten. Immunsuppressiva können die pharmakodynamische Aktivität und die Wirksamkeit von Pembrolzumab beeinträchtigen.

1.2Arzneistoffe, welche die Nebenwirkungen von Pembrolizumab verstärken

Über eine mögliche Verstärkung der Nebenwirkungen von Pembrolizumab durch andere Arzneistoffe liegen keine klinisch relevanten Untersuchungsergebnisse vor.

1.3Beeinträchtigung der Wirkung anderer Arzneimittel durch Pembrolizumab

Über eine mögliche Beeinträchtigung der Wirkung anderer Arzneistoffe durch Pembrolizumab liegen keine klinisch relevanten Untersuchungsergebnisse vor.

2Maßnahmen

Kortikosteroide oder Immunsuppressiva sollten vor Beginn der Therapie mit Pembrolizumab abgesetzt werden.

3[Kapitel nicht relevant]

4[Kapitel nicht relevant]

5[Kapitel nicht relevant]

6[Kapitel nicht relevant]

7[Kapitel nicht relevant]

8[Kapitel nicht relevant]

9[Kapitel nicht relevant]

10[Kapitel nicht relevant]

11[Kapitel nicht relevant]

12[Kapitel nicht relevant]

13[Kapitel nicht relevant]

14[Kapitel nicht relevant]

15[Kapitel nicht relevant]

16Anschriften der Experten

Prof. Dr. rer. nat. Christoph Ritter
Universität Greifswald
Institut für Pharmazie, Klinische Pharmazie
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 17
17487 Greifswald
Laura Pufahl
Apothekerin
Rheintalstr. 22a
79618 Adelhausen
Janine Ziemann
Unimedizin Greifswald
Institut für Community Medicine
Abt. Methoden der Community Medicine
Walther-Rathenau-Str. 48
17475 Greifswald
Mathias Nietzke
St.-Johannes-Hospital Dortmund
Zentralapotheke - Abteilung Zytostatika
Johannesstr. 9-17
44137 Dortmund
Dr. med. Markus Horneber
Universitätskliniken für Innere Medizin,
Schwerpunkt Onkologie/Hämatologie &
Schwerpunkt Pneumologie,
Klinikum Nürnberg, Paracelsus Med. Privatuniversität
Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90491 Nürnberg
PD Dr. Claudia Langebrake
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Klinik u. Poliklinik f. Stammzelltranspl.
Klinik-Apotheke
Martinistr. 52
20246 Hamburg

17Erklärung zu möglichen Interessenkonflikten

nach den Regeln der tragenden Fachgesellschaften.

Anstellung

Beratung / Gutachten

Aktien/ Fonds

Patent / Urheberrecht/ Lizenz

Honorare

Finanzierung wissenschaftl. Untersuchungen

Andere finanzielle Beziehungen

Andere mögliche COI1

Persönliche Beziehungen

Mandatsträger

Politische, wissenschaftliche Interessen

Ritter

UniversitätGreifswald

--

--

--

--

--

--

--

--

DGIM Kommission AMTM/AMTS

--

Pufahl

Hoffmann La Roche AG

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

Ziemann

Universitätsmedizin Greifswald

--

--

--

--

Drittmittel: vfa

--

--

--

--

Nietzke

St. Johannes Hospital Dortmund

MSD, AstraZeneca, Leopharm, Pfizer, Servier

--

--

Auricamed, Amgen, Novartis, Mundipharma, Eisai, Leopharm

--

--

Reisekostenerstattung: Celgene Pfizer

--

--

--

Horneber

Klinikum Nürnberg

--

--

--

Lilly, Novartis, Roche

--

--

--

--

AGSMO/DKG AWMF Leitlinien

Sprecher FSP „Komplimentär-medizin in der Onkologie“ Deutsche Krebshilfe

Langebrake

Universitätsklinikum Hamburg

--

--

--

--

--

--

--

--

--

--

1 COI: Conflict of Interest, Interessenkonflikt; -- kein Interessenkonflik

Kommentare