Rolapitant (Varuby®)
1Nutzenbewertung
Subgruppen (Festlegung des G-BA) | Zusatznutzen (G-BA vom 17. 11. 2017) | Stellungnahme DGHO |
---|---|---|
hoch emetogene Chemotherapie | nicht belegt | Die Kombination von Rolapitant in Kombination mit Serotonin-Antagonisten+Dexamethason führt gegenüber Serotonin-Antagonist+Dexamethason zu einer höheren Rate von Patienten, bei denen Übelkeit und Erbrechen unter hoch emetogener Chemotherapie vollständig verhindert werden können. Aufgrund von Abweichungen im Kontrollarm gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie gilt der Zusatznutzen als nicht belegt. Ergebnisse direkt vergleichender Studien zwischen unterschiedlichen Neurokinin-1-Rezeptorantagonisten wurden nicht bewertet. |
mäßig emetogene Chemotherapie | nicht belegt | Die Kombination von Rolapitant in Kombination mit Serotonin-Antagonisten+Dexamethason führt gegenüber Serotonin-Antagonist+Dexamethason zu einer höheren Rate von Patienten, bei denen Übelkeit und Erbrechen unter moderat emetogener Chemotherapie vollständig verhindert werden können. Aufgrund von Abweichungen im Kontrollarm gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie gilt der Zusatznutzen als nicht belegt. Ergebnisse direkt vergleichender Studien zwischen unterschiedlichen Neurokinin-1-Rezeptorantagonisten wurden nicht bewertet. |
2Zulassung und Studien
Zulassung (EMA) | April 2017 | |
Status | ||
Applikation | oral, in Kombination mit einem 5-HT3-Rezeptor-Antagonisten und Dexamethason | |
Wirkmechanismus | NK1-Rezeptor-Antagonist | |
Studienergebnisse | Kontrollarm der Zulassungsstudie | Granisetron + Dexamethason |
Übelkeit und Erbrechen |
| |
Quellen | Fachinformation | https://ec.europa.eu/health/documents/community-register/2017/20170420137455/anx_137455_de.pdf |
Zulassung | ||
Studien |
| |
Nutzenbewertung | ||
Leitlinien |