Körperbildstörung
Erstellung der Leitlinie
1Definitionen
2Risikofaktoren [2]
Krankheit
Behandlung
Chirurgischer Eingriff
Wahrnehmung
3Anzeichen [2]
Reale Veränderung in Struktur und Funktion (z. B. fehlender Körperteil)
Veränderung der sozialen Einbindung
Absichtliches oder unabsichtliches Verbergen von Körperteilen
Absichtliches oder unabsichtliches zur Schau stellen von Körperteilen
Verhalten, das eine Rückmeldung oder Bestätigung zum eigenen Körper sucht
4Literatur
5Erklärungen zu möglichen Interessenkonflikten
nach den Regeln der DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie und den Empfehlungen der AWMF (Version vom 23. April 2010) und internationalen Empfehlungen