ribbon-yellow
Loading

Indikationen

Allogene Stammzelltransplantation
Stand Mai 2016
Dies ist die aktuell gültige Version des Dokuments

1Zusammenfassung

Die allogene Transplantation hämatopoetischer Stammzellen (HSCT) ist ein etabliertes Therapieverfahren in der Behandlung maligner und nicht-maligner hämatologischer Erkrankungen. Die Indikationen werden kategorisiert in

  • Standardindikation

  • klinische Option

  • unter Evaluation

  • nicht empfohlen.

Die Indikationsstellung berücksichtigt neben der Risikosituation der Grunderkrankung auch transplantationsspezifische Risikofaktoren und Rahmenbedingungen.

2Grundlagen

2.1Definition und Basisinformation

Generell ist die allogene Transplantation hämatopoetischer Stammzellen (HSCT) immer dann eine Therapieoption, wenn die Transplantation potenziell mit einer besseren Prognose assoziiert ist als alternative Behandlungsmaßnahmen, d.h. wenn die Reduktion des krankheitsspezifischen Risikos durch die HSCT das mit ihr verbundene behandlungsbedingte Mortalitäts- und Morbiditätsrisiko zumindest aufwiegt [1]. Dies bedeutet zum einen, dass die Indikationsstellung zur HSCT außer durch die Biologie der Grunderkrankung immer auch durch transplantationsspezifische Faktoren wie Alter und Komorbidität des Patienten sowie die Spenderkompatibilität determiniert wird. Zum anderen impliziert dies, dass mit der stetigen Innovation alternativer Therapieoptionen und der Verbesserung und Erweiterung der verfügbaren Transplantationsverfahren auch die Indikationsstellung kontinuierlich reevaluiert werden sollte.

Art und Häufigkeit von Komplikationen und u.U. auch die immuntherapeutische Wirksamkeit der HSCT werden darüber hinaus von der Spenderkompatibilität bzw. von der biologischen Quelle der hämatopoetischen Stammzellen bestimmt [2]. Aus diesem Grund wird in dem hier vorgestellten Indikationskatalog zwischen HLA-identer familiär-allogener HSCT (SIB), HLA-kompatibler allogener HSCT von einem unverwandten Spender (MUD), und HSCT von einem „Alternativen Spender“ unterschieden. Als „Alternative Spender“ werden HLA-differente unverwandte Spender (MMUD), allogenes Nabelschnurblut (CB) und familiär-allogene haplo-idente Spender (HAPLO) zusammengefasst. Dass diese Kategorie überwiegend eine nachrangige Spenderqualität darstellt, erklärt sich aus der Tatsache, dass in der Regel die verfügbare Evidenz zu Wirksamkeit und Verträglichkeit im Vergleich zu SIB und MUD entweder noch unzureichend ist (CB, HAPLO) oder auf ein ungünstigeres Risiko-Nutzenprofil hindeutet (MMUD) [34]. Auch diese Rangfolge bedarf der steten, an der Evidenzentwicklung orientierten Reevaluierung.

Zur Auswahl der Stammzellquelle (Blut, Knochenmark, Nabelschnurblut) und des Konditionierungsregimes sei auf die entsprechenden Abschnitte dieser Leitlinie verwiesen.

3[Kapitel nicht relevant]

4[Kapitel nicht relevant]

5Indikationen

5.1Indikationskategorien

5.1.1Standardindikation (S)

Als Standardindikation definiert sind Indikationen, in denen der Stellenwert der jeweiligen Transplantationsart im Vergleich zu alternativen Therapieformen evidenzbasiert ist bzw. eine akzeptierte und routinemäßig praktizierte Behandlungsoption darstellt. „Standardindikation“ bedeutet jedoch nicht, dass die HSCT in der individuellen klinischen Situation generell als die optimale Therapiemodalität anzusehen ist.

5.1.2Klinische Option (CO)

Als “Klinische Option” (Clinical Option, CO) definiert sind Indikationen, in denen der Stellenwert der jeweiligen Transplantationsart aufgrund der Seltenheit der Entität bzw. Krankheitssituation oder der Studienlage eine schwächere Evidenzbasierung aufweist, die Datenlage aber in individuellen Situationen dennoch einen relevanten Vorteil gegenüber alternativen Therapiemodalitäten verspricht. Als „CO“ klassifizierte Transplantationen sollten außerhalb klinischer Studien nur in spezialisierten Zentren erfolgen, die über eine dafür geeignete Infrastruktur sowie eine dokumentierte Expertise in der jeweiligen Indikation verfügen.

5.1.3Unter Evaluation (OE)

Als “Unter Evaluation” (Ongoing Evaluation, OE) definiert sind Indikationen, in denen zum Stellenwert der jeweiligen Transplantationsart noch keine ausreichende Evidenz vorliegt, aber eine hypothetische Rationale für ihren Nutzen vorhanden ist bzw. bei der zur Zeit bereits klinische Studien oder Registeranalysen durchgeführt werden. Dies impliziert, dass die HSCT grundsätzlich im Rahmen einer klinischen Prüfung oder, falls eine solche nicht verfügbar ist, einer Registerstudie erfolgen sollte. Die Übermittlung eines erweiterten Datensatzes (EBMT MED-B) an DRST/EBMT ist daher für alle in dieser Kategorie erfolgenden Transplantationen obligat, sofern sie nicht in einer formalen klinischen Prüfung erfolgen.

5.1.4Nicht empfohlen (NE)

“Nicht empfohlen” (NE) sind solche Indikationen, bei denen die verfügbare Evidenz oder eine hypothetische Rationale gegen einen Nutzen der jeweiligen Transplantationsart sprechen. NE schließt nicht aus, dass spezielle Indikationen, die in diese Kategorie fallen, in geeigneten Zentren im Rahmen wohl begründeter klinischer Prüfungen untersucht werden können. NE kann auf spezifische Situationen, in denen ein syngener Spender zur Verfügung steht, nicht anwendbar sein.

5.1.5Indikationen

Tabelle 1 zeigt die Zuordnung transplantationsrelevanter Entitäten zu den oben definierten Indikationskategorien für Erwachsene. Zu den pädiatrischen Indikationen, siehe Allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation – Pädiatrie. Für Patienten mit syngenem Spender können sich zusätzliche Indikationen ergeben. Nicht berücksichtigt in der Tabelle ist außerdem die Möglichkeit einer zweiten allogenen Transplantation bei hämatologischen Neoplasien nach Rezidiv nach einer ersten alloHSCT. Für die hämatologischen Standardindikationen (akute und chronische Leukämien, Lymphome) liegt hierzu eine Reihe von Registerstudien vor, die übereinstimmend ein Langzeitüberleben von 20%-30% der Patienten belegen, wobei eine längere Remissionsdauer nach erster allo-HSCT (>6 Monate) und eine sensitive Erkrankung bei zweiter allo-HSCT prognostisch günstig sind [6789]. Ein Vorteil eines Spenderwechsels ließ sich demgegenüber bisher nicht zeigen.

Tabelle 1: Indikationen zur allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation (Erwachsene)  

Entität

Krankheitsspezifisches Risiko

Spender

Link

SIB

MUD

CB/Haplo/

MMUD

Akute Leukämien

Akute lymphatische Leukämie (ALL) [131415]

CR1, Standardrisiko, molekulare Remission

Onkopedia

CR1, Standardrisiko, molekulare Persistenz

CR1, Hochrisiko (inkl. bcr-abl+)

CR2

Rezidiv oder refraktär

Akute myeloische Leukämie (AML), nicht APL (M3) [1101112]

CR1, zytogenetisches Standardrisiko*

Onkopedia

CR1, zytogenetisches Hochrisiko

CR>1

CR, molekulare Persistenz

Rezidiv oder refraktär*

Akute Promyelozyten-Leukämie (APL)

M3 CR2, molekulare Persistenz

Onkopedia

M3 CR2, molekulare Remission

Blastic Plasmacytoid Dendritic Cell Neoplasm (BPDCN) [16]

CR1

>CR1

Myelodysplastische Syndrome / Myeloproliferative Neoplasien

Chronische myeloische Leukämie (CML) [20]

OE1, TKI-Versagen / T315Imut

Onkopedia

OE>1, AP, Blastenkrise

Myelodysplastische Syndrome (MDS) [171819]

IPSS low/int-1, ref. Neutropenie

Onkopedia

IPSS int-2/high

CMML

Myelofibrose (PMF) [2122]

DIPPS niedrig

Onkopedia

DIPSS intermediär-1 mit HR-Genetik oder Transfusionsbedarf

DIPPS intermediär-2 / hoch

Reife B- und T-Zell-Neoplasien

Chronische lymphatische Leukämie (CLL) [2728]

Hochrisikoerkrankung

Onkopedia

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL) [529]

CR1, aaIPI intermediär/hoch CR/PR>1

Onkopedia

auto-HSCT-naiv

CR/PR nach Rezidiv nach auto-HSCT

Refraktär

Follikuläres Lymphom [2930]

CR/PR1

Onkopedia

CR/PR>1, autoHSCT-naiv

CR/PR nach Rezidiv, nach auto-HSCT

Refraktär

Hodgkin Lymphom [533]

CR/PR>1, auto-HSCT-naiv

Onkopedia

CR/PR n. Rez. n. auto-HSCT

Refraktär

Kutane T-Zell-Lymphome (CTCL) [34]

EORTC Stadium IIB-IV

Mantelzell-Lymphom

CR1

Onkopedia

CR/PR>1, auto-HSCT-naiv

CR/PR nach Rezidiv nach auto-HSCT

Refraktär

Multiples Myelom und andere Plasmazell- erkrankungen [2324]

Myelom (Hochrisiko), Primärtherapie

Onkopedia

Myelom, Rezidivtherapie

AL-Amyloidose

Periphere T-Zell- Lymphome (PTCL) [31]

CR1

Onkopedia

CR/PR >1

Refraktär

Prolymphozytenleukämie (T-PLL) [35]

CR1

>CR1

Waldenström (WM, LPL) [2526]

CR/PR1

Onkopedia

CR/PR>1

Aggressiver Verlauf

Hämatopoetische Insuffizienz nicht-maligner Genese

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) [37]

PNH mit aplastischem Syndrom

Onkopedia

Klonale Evolution -> MDS

Schwere aplastische Anämie (SAA), erworben [36]

Erstlinientherapie

Onkopedia

Rezidivtherapie

Schwere aplastische Anämie (SAA), konstitutionell

Fanconi-Anämie

Dyskeratosis congenital

Legende:

Standardindikation

klinische Option

in Studien

nicht empfohlen

* Standardrisiko bezeichnet den Normalkaryotyp, d. h. den Karyotyp ohne Hoch- oder Niedrigrisiko-Aberrationen; die Definition ist nicht völlig identisch mit den ELN-Kategorien der AML-Leitlinie.
** einschließlich Zytopenie nach Salvagetherapie („Aplasie-Transplantation“)
AA - Aplastische Anämie
AL - AL-Amyloidose
ALL - Akute lymphatische Leukämie
AML - Akute myeloische Leukämie
BPDCN - Blastic Plasmacytoid Dendritic Cell Neoplasm
CB - Nabelschnurblut (Cord Blood)
CR - Komplettremission
CLL - Chronische lymphatische Leukämie
CML - Chronische myeloische Leukämie
CMML - Chronische myelomonozytäre Leukämie
CO - klinische Option (Clinical option); sollte nur in spezialisierten Zentren erfolgen, die über eine dafür geeignete Infrastruktur sowie eine dokumentierte Expertise in der jeweiligen Indikation verfügen
CP - Chronische Phase
CR - komplette Remission
CTCL - kutanes T-Zell-Lymphom
DIPSS - Dynamic international prognostic score system
DLBCL - Diffusgroßzelliges B-Zell-Lymphom
FL - Follikuläres Lymphom
Haplo - haploidentischer Spender
HR - Hochrisiko
IPI - International prognostic index
MCL - Mantelzell-Lymphom
MDS - Myelodysplastisches Syndrom
MM - Multiples Myelom
MUD - Matched Unrelated Donor = 10/10, 8/8. 9/10
MMUD - HLA-differente, unverwandte Spender (Mismatched Unrelated Donor)
OE - in klinischer Erprobung (Ongoing Evaluation), Register oder klinisches Protokoll erforderlich
NE - Nicht empfohlen
PLL - Prolymphozytenleukämie
PNH - Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie
PR - Partielle Remission
PTCL - Peripheres T-Zell-Lymphom
S = Standardindikation
SAA - Schwere Aplastische Anämie
sAML - Sekundäre AML (aus vorbestehendem MDS)
TKI - Tyrosinkinase-Inhibitoren
WM - Makroglobulinämie Waldenström

6[Kapitel nicht relevant]

7[Kapitel nicht relevant]

8[Kapitel nicht relevant]

9[Kapitel nicht relevant]

10Literatur

  1. Cornelissen JJ, Gratwohl A, Schlenk RF et al.: The European LeukemiaNet AML Working Party consensus statement on allogeneic HSCT for patients with AML in remission: an integrated-risk adapted approach. Nat Rev Clin Oncol 9:579-590, 2012. DOI:10.1038/nrclinonc.2012.150

  2. Müller CR, Mytilineos J, Ottinger H et al.: Deutscher Konsensus 2013 zur immungenetischen Spenderauswahl für die allogene Stammzelltransplantation. http://www.dag-kbt.de/content/public/konsensus_version%20augustfinal%202005

  3. Lee SJ, Klein J, Haagenson M et al.: High-resolution donor-recipient HLA matching contributes to the success of unrelated donor marrow transplantation. Blood 110:4576-4583, 2007. DOI:10.1182/blood-2007-06-097386

  4. Woolfrey A, Klein JP, Haagenson M et al.: HLA-C Antigen Mismatch Is Associated with Worse Outcome in Unrelated Donor Peripheral Blood Stem Cell Transplantation. Biol Blood Marrow Transplant 17:885-892, 2011. DOI:10.1016/j.bbmt.2010.09.012

  5. Sureda A, Bader P, Cesaro S et al.: Indications for Allogeneic and Autologous Stem Cell Transplantation for Haematological Diseases, Solid Tumours and Immune Disorders: Current Practice in Europe 2015. Bone Marrow Transplant 50:1037-1057, 2015. DOI:10.1038/bmt.2015.6

  6. Eapen M, Giralt SA, Horowitz MM et al.: Second transplant for acute and chronic leukemia relapsing after first HLA-identical sibling transplant. Bone Marrow Transplant 34:721-727, 2004. DOI:10.1038/sj.bmt.1704645

  7. Christopeit M, Kuss O, Finke J et al.: Second allograft for hematological relapse of acute leukemia after first allogeneic SCT from related and unrelated donors – the role of donor change. J Clin Oncol 31:3259-3271, 2013. DOI:10.1200/JCO.2012.44.7961

  8. Duncan CN, Majhail NS, Brazauskas R et al.: Long-term survival and late effects among one-year survivors of second allogeneic hematopoietic cell transplantation for relapsed acute leukemia and myelodysplastic syndromes. Biol Blood Marrow Transplant 21:151-158, 2015. DOI:10.1016/j.bbmt.2014.10.006

  9. Horstmann K, Boumendil A, Finke J et al.: Second allogeneic stem cell transplantation in patients with lymphoma relapse after a first allogeneic transplantation. A retrospective study of the EMBT Lymphoma Working Party. Bone Marrow Transplant 50, 790-794, 2015. DOI:10.1038/bmt.2015.12

  10. Sanz MA, Grimwade D, Tallman MS et al.; Management of acute promyelocytic leukemia: recommendations from an expert panel on behalf of the European LeukemiaNet. Blood 113:1875-1891, 2009. DOI:10.1182/blood-2008-04-150250

  11. Koreth J, Schlenk R, Kopecky KJ et al.: Allogeneic stem cell transplantation for acute myeloid leukemia in first complete remission: systematic review and meta-analysis of prospective clinical trials. JAMA 301:2349-2361, 2009. DOI:10.1001/jama.2009.813

  12. Röllig C, Bornhäuser M, Thiede C et al.: Long-term prognosis of acute myeloid leukemia according to the new genetic risk classification of the European LeukemiaNet Recommendations: Evaluation of the proposed reporting system. J Clin Oncol 29:2758-2765, 2011. DOI:10.1200/JCO.2010.32.8500

  13. Oliansky DM, Larson RA, Weisdorf D et al.: The role of cytotoxic therapy with hematopoietic stem cell transplantation in the treatment of adult acute lymphoblastic leukemia: update of the 2006 evidence-based review. Biol.Blood Marrow Transplant 18:18-36, 2012. DOI:10.1016/j.bbmt.2011.09.002

  14. Gökbuget N, Kneba M, Raff T et al.: Adult patients with acute lymphoblastic leukemia and molecular failure display a poor prognosis and are candidates for stem cell transplantation and targeted therapies. Blood 120:1868-1876, 2012. DOI:10.1182/blood-2011-09-377713

  15. Gökbuget N, Stanze D, Beck J et al.: Outcome of relapsed adult lymphoblastic leukemia depends on response to salvage chemotherapy, prognostic factors, and performance of stem cell transplantation. Blood 120:2032-2041, 2012. DOI:10.1182/blood-2011-12-399287

  16. Kharfan-Dabaja MA, Lazarus HM, Nishihori T et al.: Diagnostic and therapeutic advances in blastic plasmacytoid dendritic cell neoplasm: A focus on hematopoietic cell transplantation. Biol Blood Marrow Transplant 19:1006-1012, 2013. DOI:10.1016/j.bbmt.2013.01.027

  17. Oliansky DM, Antin JH, Bennett JM et al.: The role of cytotoxic therapy with hematopoietic stem cell transplantation in the therapy of myelodysplastic syndromes: an evidence-based review. Biol Blood Marrow Transplant 15:137-172, 2009. DOI:10.1016/j.bbmt.2008.12.003

  18. Koreth J, Pidala J, Perez WS et al.: Role of reduced-intensity conditioning allogeneic hematopoietic stem-cell transplantation in older patients with de novo myelodysplastic syndromes: an international collaborative decision analysis. J Clin Oncol 31:2662-2670, 2013. DOI:10.1200/JCO.2012.46.8652

  19. Parikh SA, Tefferi A: Chronic myelomonocytic leukemia: 2013 update on diagnosis, risk stratification, and management. Am.J Hematol 2013;88:967-974, 2013. DOI:10.1002/ajh.23574

  20. Baccarani M, Deininger MW, Rosti G et al.: European LeukemiaNet recommendations for the management of chronic myeloid leukemia: 2013. Blood 2013;122:872-884, 2013. DOI:10.1002/ajh.23574

  21. Kroger N, Giorgino T, Scott BL et al.: Impact of allogeneic stem cell transplantation on survival of patients less than 65 years with primary myelofibrosis. Blood 125:3347-3350, 2015. DOI:10.1182/blood-2014-10-608315

  22. Barbui T, Barosi G, Birgegard G et al.: Philadelphia-negative classical myeloproliferative neoplasms: critical concepts and management recommendations from European LeukemiaNet. J Clin Oncol 29:761-770, 2011: DOI:10.1200/JCO.2010.31.8436

  23. Engelhardt M, Terpos E, Kleber M et al.: European Myeloma Network recommendations on the evaluation and treatment of newly diagnosed patients with multiple myeloma. Haematologica 99:232-242, 2014. DOI:10.3324/haematol.2013.099358

  24. Wechalekar AD, Gillmore JD, Bird J et al.: Guidelines on the management of AL amyloidosis. Br J Haematol 168:186-206, 2015. DOI:10.3324/haematol.2013.099358

  25. Buske C, Leblond V: How to manage Waldenstrom's macroglobulinemia. Leukemia 27:762-772, 2013. DOI:10.1038/leu.2013.36

  26. Dimopoulos MA, Kastritis E, Owen RG et al.: Treatment recommendations for patients with Waldenstrom macroglobulinemia (WM) and related disorders: IWWM-7 consensus. Blood 124:1404-1411, 2014. DOI:10.1182/blood-2014-03-565135

  27. Dreger P, Corradini P, Kimby E et al.: Indications for allogeneic stem cell transplantation in chronic lymphocytic leukemia: the EBMT transplant consensus. Leukemia 21:12-17, 2007. DOI:10.1038/sj.leu.2404441

  28. Dreger P, Schetelig J, Andersen N et al.: Managing high-risk chronic lymphocytic leukemia during transition to a new treatment era: Stem cell transplantation or novel agents? A position statement of the European Research Initiative on CLL (ERIC) and the European Society for Blood and Marrow Transplantation (EBMT). Blood 124:3841-3849, 2014. DOI:10.1182/blood-2014-07-586826

  29. Ghielmini M, Vitolo U, Kimby E et al.: ESMO Guidelines consensus conference on malignant lymphoma 2011 part 1: diffuse large B-cell lymphoma (DLBCL), follicular lymphoma (FL) and chronic lymphocytic leukemia (CLL). Ann Oncol 24:561-576, 2013. DOI:10.1093/annonc/mds517

  30. Montoto S, Corradini P, Dreyling M et al.: Indications for hematopoietic stem cell transplantation in patients with follicular lymphoma: a consensus project of the EBMT-Lymphoma Working Party. Haematologica 98:1014-1021, 2013. DOI:10.3324/haematol.2013.084723

  31. Dreyling M, Thieblemont C, Gallamini A et al.: ESMO Consensus conferences: guidelines on malignant lymphoma. part 2: marginal zone lymphoma, mantle cell lymphoma, peripheral T-cell lymphoma. Ann Oncol 24:857-877, 2013. DOI:10.1093/annonc/mds643

  32. Robinson S, Dreger P, Caballero D et al.: The EBMT/EMCL consensus project on the role of autologous and allogeneic stem cell transplantation in mantle cell lymphoma. Leukemia 29:464-473, 2015. DOI:10.1038/leu.2014.223

  33. Perales MA, Ceberio I, Armand P et al.: Role of Cytotoxic Therapy with Hematopoietic Cell Transplantation in the Treatment of Hodgkin Lymphoma: Guidelines from the American Society for Blood and Marrow Transplantation. Biol.Blood Marrow Transplant 21:971-983, 2015. DOI:10.1016/j.bbmt.2015.02.022

  34. Schlaak M, Theurich S, Pickenhain J et al.: Allogeneic stem cell transplantation for advanced primary cutaneous T-cell lymphoma: a systematic review. Crit Rev.Oncol Hematol 85:21-31, 2013. DOI:10.1016/j.critrevonc.2012.06.002

  35. Dearden C: How I treat prolymphocytic leukemia. Blood 120:538-551, 2012. DOI:10.1182/blood-2012-01-380139

  36. Marsh JC, Ball SE, Cavenagh J et al.: Guidelines for the diagnosis and management of aplastic anaemia. Br J Haematol 147:43-70, 2009. DOI:10.1111/j.1365-2141.2009.07842.x

  37. Brodsky RA; How I treat paroxysmal nocturnal hemoglobinuria. Blood 113:6522-6527, 2009. DOI:10.1182/blood-2009-03-195966

11[Kapitel nicht relevant]

12[Kapitel nicht relevant]

13[Kapitel nicht relevant]

15Anschriften der Experten

Prof. Dr. med. Dietrich Wilhelm Beelen
Prof. Dr. med. Martin Bornhäuser
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Technische Universität Dresden
Medizinische Klinik und Poliklinik I
Fetscher Str. 74
01307 Dresden
Prof. Dr. med. Peter Dreger
Universitätsklinikum Heidelberg
Abteilung Innere Medizin V
Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg
Prof. Dr. med. Hermann Einsele
Universitätsklinikum Würzburg
Medizinische Klinik und Poliklinik II
Oberdürrbacher Str. 6
97080 Würzburg
Prof. Dr. med. Nicolaus Kröger
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Klinik für Stammzelltransplantation
Onkologische Station
Martinistr. 52
20246 Hamburg
Prof. Dr. med. Jakob Passweg
Universitätsspital Basel
Hämatologie
Petersgraben 4
CH-4031 Basel
Univ.-Prof. Dr. Robert Zeiser
Universitätsklinikum Freiburg
Klinik für Innere Medizin 1
Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie
Hugstetter Str. 55
79106 Freiburg

16Erklärung zu möglichen Interessenkonflikten

nach den Regeln der DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie und den Empfehlungen der AWMF (Version vom 23. April 2010) und internationalen Empfehlungen.

Download

Reference:

Quellenangabe:

Onkopedia-Leitlinien werden kontinuierlich an den Stand des Wissens angepasst. Die jeweils gültige Version, AGB und Nutzungsbedingungen finden Sie unter www.onkopedia.com.

Für die kommerzielle Nutzung wenden Sie sich bitte an onkopedia@dgho.de.

Onkopedia guidelines are continuously adapted to the state of knowledge. The currently valid version, terms of use and general terms and conditions can be found at onkopedia-guidelines.info.

For commercial use, please contact onkopedia@dgho.de.

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht für archivierte Versionen nicht zur Verfügung.