Akute Myeloische Leukämie (AML)
Erstellung der Leitlinie
Therapiestruktur
1 APL – Akute Promyelozytäre Leukämie
2 Leukostase oder Tumorlysesyndrom oder entgleiste Gerinnung
3 https://www.dgho.de/publikationen/schriftenreihen/junge-erwachsene/dgho_gpsr_xi_de_0971_web-1
4 Orientierung am ECOG Status und Komorbidität
1 APL – Akute Promyelozytäre Leukämie ausgeschlossen
2 fit für intensive Therapie, Orientierung am ECOG Status und Komorbidität
3 siehe Tabelle 5 [18]
4 AML MR: nach Wegfall der AML-MRC-Subgruppe in den Revisionen der AML-Definitionen von WHO und ICC entspricht die Indikationsgruppe für CPX-351 bei Myelodysplasie-assoziierter AML größtenteils der Entität „AML Myelodysplasie-assoziiert (AML-MR)“ nach WHO 2022 bzw. den Entitäten „AML mit Myelodysplasie-assoziierten Genmutationen“, „AML mit Myelodysplasie-assoziierten zytogenetischen Veränderungen“ sowie „AML mit Progression aus MDS oder MDS/MPN“ nach ICC 2022
Moderate nichtrandomisierte Evidenz für die überlegene Wirksamkeit von CPX-351 gegenüber 7+3 für Pat. <60 Jahre; randomisierte Evidenz für Überlegebenheit bei molekulargenetisch definierter AML-MR (myelodysplasia-related gene mutations MRG) und keine Überlegenheit bei TP53-Mutation
5 t-AML – Therapie-assoziierte AML
6 7+3 – Therapieschema mit Ara-C an 7 Tagen, Daunorubicin an 3 Tagen
7 HDAC – hochdosiertes Ara-C; IDAC – intermediär dosiertes Ara-C;
8 geringes Rezidivrisiko:
- FLT3-TKD + NPM1mut
- FLT3-TKD + NPM1wt + MFC-MRD im KM <0,1%
Hohes Rezidivrisiko: alle anderen, d.h.
- FLT3-ITD
- FLT3-TKD + NPM1wt + MFC-MRD im KM ≥0,1% nach 2 Zyklen intensiver Therapie (2 x Induktion oder 1 x Induktion + 1 x Konsolidierung)
9 allo SZT – allogene Stammzelltransplantation
10 diese Empfehlung schließt bZIP inframe CEBPA-mutierte Pat. ein
11 nach Möglichkeit MRD-Monitoring
12 gleicher TKI wie in Induktionstherapie
13 bei Sorafenib-Kontraindikation kann nach allogener SZT alternativ Quizartinib als Erhaltung eingesetzt werden
1 bei Kontraindikationen gegen Azacitidin kann Decitabin eingesetzt werden
2 HMA – hypomethylierende Substanzen
3 LDAC – niedrig dosiertes Ara-C;
1 SZT – Stammzelltransplantation
2 mut – mutiert; WT - Wildtyp intendierte Therapie;
3 Re-Induktion – erneute Induktion mit Zytostatika oder watch&wait/Krankheitsstabilisierung in Abhängigkeit von Krankheitskinetik und zeitnaher Umsetzbarkeit der allogenen SZT
4 HMA – hypomethylierende Substanzen
5 LDAC – niedrig dosiertes Ara-C
6 GO – Gemtuzumab Ozogamicin
7 KMT2Ar – KMT2A-rearrangiert (umgelagert), nicht KMT2A-PTD
8 NOS – not otherwise specified: ohne IDH1-Mutation oder KMT2Ar
9 frühzeitige Reduktion Immunsuppression anstreben und ggf. ergänzend Spender-Lymphozyten-Infusion (Donor Lymphocyte Infusion, DLI) erwägen
Download
Reference:
Quellenangabe:
Onkopedia-Leitlinien werden kontinuierlich an den Stand des Wissens angepasst. Die jeweils gültige Version, AGB und Nutzungsbedingungen finden Sie unter www.onkopedia.com.
Für die kommerzielle Nutzung wenden Sie sich bitte an onkopedia@dgho.de.
Onkopedia guidelines are continuously adapted to the state of knowledge. The currently valid version, terms of use and general terms and conditions can be found at onkopedia-guidelines.info.
For commercial use, please contact onkopedia@dgho.de.