Erschöpfung (Fatigue)
Erstellung der Leitlinie
1Definitionen
Ein überwältigendes, anhaltendes Gefühl der Erschöpfung und eine verminderte Fähigkeit, körperliche und geistige Arbeit auf gewohntem Niveau zu leisten. (00093) [2]
Erschöpfung ist eine Art von Ruhe mit den spezifischen Merkmalen: verminderte Körperkraft oder Belastbarkeit, Gefühl von Zermürbtheit, gesteigerte Irritation, totaler Kräfteverschleiß. Dies ist verbunden mit anstrengender physischer Aktivität oder dem Ausgesetztsein von psychologischem Druck, verbunden mit dem Verlust der Fähigkeit von Gewebe, auf Reize zu reagieren, die normalerweise eine Muskelkontraktion hervorrufen. (1A.1.1.1.11.2.2) [1]
2Risikofaktoren [2]
Kritisches Lebensereignis
Krankheitszustände
Anämie
Schlafmangel
Angst/ Stress
Langeweile
Lärm
Mangelernährung
3Anzeichen [2]
Verringerte Leistungsfähigkeit
Müdigkeit
Teilnahmslosigkeit
Zunahme an Klagen über körperliche Beschwerden
Gesteigertes Ruhebedürfnis
4Literatur
5Erklärungen zu möglichen Interessenkonflikten
nach den Regeln der DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie und den Empfehlungen der AWMF (Version vom 23. April 2010) und internationalen Empfehlungen