ribbon-yellow
Loading

Nodales Marginalzonen Lymphom

Stand Februar 2010
Dies ist nicht die aktuelle Version. Siehe: Nodales Marginalzonen Lymphom

1Definition und Basisinformationen

Das nodale Marginalzonen - Lymphom gehört zu den indolenten Lymphomen.

2Klinisches Bild

Das klinische Bild entspricht dem des follikulären Lymphoms. Eine Paraproteinämie kann beim Marginalzonen - Lymphom auftreten.

3Diagnostik und Stadieneinteilung

Die Diagnostik beruht auf der histologischen Untersuchung des befallenen Lymphknotens. Die Abgrenzung des nodalen Marginalzonen - Lymphoms vom lymphplasmazytischen Lymphom oder der lymphoplasmazytoiden Variante der CLL kann schwierig sein, in Einzelfällen kann es histologisch dem Bild eines follikulären Lymphoms ähneln. Das nodale Marginalzonen - Lymphom ist vom splenischen und extranodalen Marginalzonen - Lymphom abzugrenzen.

Die Diagnostik vor Therapiebeginn und die Stadieneinteilung entspricht der des follikulären Lymphoms. Um Patienten mit einem erhöhten Risiko für Akut und/ oder Spätkomplikationen identifizieren zu können, sind Untersuchungen der Lungenfunktion und des Herzens (EKG, Herz-Echo) vor Therapiebeginn obligat.

4Risikogruppen

Es gibt keinen speziell für das nodale Marginalzonen - Lymphom validierten prognostischen Score.

5Therapie

  • Wie beim follikulären Lymphom wird auch das fortgeschrittene nodale Marginalzonen Lymphom nur bei krankheitsassoziierten Symptomen behandelt .

  • Die Therapie des nodalen Marginalzonen - Lymphoms folgt den Empfehlungen des follikulären Lymphoms, da keine größeren Studien für diese seltene Entität existieren [1].

6Verlaufskontrolle und Nachsorge

Die Verlaufskontrollen und die Nachsorge entsprechen denen des follikulären Lymphoms.

7[Kapitel nicht relevant]

8[Kapitel nicht relevant]

9Literatur

  1. Kahl B, Yang D. Marginal zone lymphomas: management of nodal, splenic, and MALT NHL.Hematology Am Soc Hematol Educ Program. 2008:359-364.

10[Kapitel nicht relevant]

11[Kapitel nicht relevant]

12[Kapitel nicht relevant]

13[Kapitel nicht relevant]

14[Kapitel nicht relevant]

15Anschriften der Verfasser

Prof. Dr. med. Christian Buske
Universitätsklinikum Ulm
Innere Medizin III
Inst. f. Experimentelle Tumorforschung
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Prof. Dr. med. Michael Herold
Helios Klinikum Erfurt GmbH
Onkologisches Zentrum
Nordhäuser Str. 74
99089 Erfurt
Prof. Dr. med. Mathias J. Rummel
Klinikum der Justus-Liebig-Universität Giessen
Medizinische Klinik IV
StiL-Studienzentrale
Klinikstr. 36
35392 Gießen
Prof. Dr. med. Martin Dreyling
Klinikum der Universität München
Med. Klinik und Poliklinik III Großhadern
Marchioninistr. 15
81377 München

Download

Reference:

Quellenangabe:

Onkopedia-Leitlinien werden kontinuierlich an den Stand des Wissens angepasst. Die jeweils gültige Version, AGB und Nutzungsbedingungen finden Sie unter www.onkopedia.com.

Für die kommerzielle Nutzung wenden Sie sich bitte an onkopedia@dgho.de.

Onkopedia guidelines are continuously adapted to the state of knowledge. The currently valid version, terms of use and general terms and conditions can be found at onkopedia-guidelines.info.

For commercial use, please contact onkopedia@dgho.de.

Kommentare

Die Kommentarfunktion steht für archivierte Versionen nicht zur Verfügung.