ribbon-yellow
Loading

Lungenkarzinom, nicht-kleinzellig (NSCLC)

ICD-10 C34.-
Stand Januar 2025
Dies ist die aktuell gültige Version des Dokuments

Therapiestruktur

Abbildung 4: Algorithmus für das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) 
kurativ intendierte Therapie; nicht-kurativ intendierte Therapie;
1 klinische Stadien;
2 Die Festlegung der individuellen Therapie soll in einem interdisziplinären Tumorboard unter Beteiligung aller diagnostisch und therapeutische tätigen Disziplinen erfolgen.
3 Operation – Überbegriff für alle Formen der Tumorresektion bzw. -ablation;
4 CR – komplette Remission, PR – partielle Remission, NC – keine Veränderung (no change);
5 siehe die gültigen Zulassungsinformationen; Zulassung in der Schweiz unabhängig vom PD-L1-Status.
6 In der Regel wird die Resektabilität vor Beginn der Therapie festgelegt.
7 Bei Pat. mit den EGFR Mutationen del19 oder L858R kann das Vorliegen einer adjuvanten Therapiesituation mit der Option zum Einsatz von Osimertinib diskutiert werden;
8 Bei Erreichen einer kompletten Remission kann das Vorliegen einer adjuvanten Therapiesituation mit der Option zum Einsatz von Durvalumab diskutiert werden.
9 TPS – Tumor Proportion Score;
10 Pembrolizumab ist auch für Pat. mit einer PD-L1-Expression <1 % zugelassen. In der Subgruppen-Analyse der Zulassungsstudie zeigte sich für diese Pat. kein signifikanter Vorteil in Bezug auf das krankheitsfreie Überleben und die Gesamtüberlebenszeit gegenüber dem Kontrollarm.
11 Der Stellenwert der Therapie mit Pembrolizumab bei Erreichen einer pathologischen Komplettremission (pCR) wird derzeit diskutiert. Möglicherweise profitieren insbesondere Pat. mit einer non-PCR von der adjuvanten CPI Therapie;
12 Pembrolizumab ist in dieser Indikation zugelassen. In der Subgruppen-Analyse der Zulassungsstudie zeigte sich für Pat. mit einer PD-L1-Expression <1 % kein signifikanter Vorteil in Bezug auf das krankheitsfreie Überleben gegenüber dem Kontrollarm. Daten zum Gesamtüberleben wurden bisher nicht publiziert.
Abbildung 5: Algorithmus für die systemische Therapie in fortgeschrittenen Stadien – Übersicht 
Abbildung 6: Algorithmus für die molekular stratifizierte Therapie in fortgeschrittenen Stadien 
kurativ intendierte Therapie; nicht-kurativ intendierte Therapie;
1 ALK – Anaplastic Lymphoma Kinase; BRAF V600 – in der Mehrzahl V600E, aber auch andere aktivierende V600 Mutationen; EGFR – Gen des Epidermal Growth Factor Receptor; HER2 Mutationen (nicht Überexpression); KRAS G12C Mutationen; c-MET 14 Skipping Mutation; NTRK Alterationen – Genfusionen unter Beteiligung der NTRK-Gene (NTRK1, NTRK2, NTRK3); RET Alterationen – Genfusionen unter Beteiligung von RET; ROS1 – Tyrosinproteinkinase ROS;
2 siehe die aktuell gültigen Zulassungsinformationen;
3 UC – uncommon mutations, UC I – EGFR TKI-sensitive Punktmutationen oder Duplikationen in den Exonen 18-21, spezifische EGFR TKI-sensitive Exon 20-Insertionen, und Doppelmutationen mit typischen EGFR Mutationen oder TKI-sensitiven uncommon Mutationen ; UCII – Mutation T790M im Exon 20 allein oder in Kombination mit anderen Mutationen; UC III – nicht EGFR TKI-sensitive Exon 20 Insertionen;
4 ALKi – ALK-Inhibitor: Alectinib, Brigatinib, Ceritinib, Crizotinib, Lorlatinib;
5 Der stärkste Unterschied im PFÜ zugunsten der Kombination mit Chemotherapie zeigte sich bei Pat. mit ZNS Metastasen.
6ROSi – ROS1-Inhibitor: Crizotinib und Entrectinib; weitere Optionen sind Cabozantinib, Ceritinb und Lorlatinib.
7EGFR-TKI – Afatinib, Dacomitinib, Erlotinib in Kombination mit Bevacizumab bzw. Ramucirumab, Osimertinib;
8PD – progrediente Erkrankung; Therapiewechsel auch bei Unverträglichkeit indiziert;
9 Es ist nicht gesichert, ob eine Chemotherapie oder eine Immunchemotherapie die bessere Option in der Erstlinientherapie ist.
Abbildung 7: Algorithmus für die nicht-molekular stratifizierte Therapie in fortgeschrittenen Stadien 
kurativ intendierte Therapie; nicht-kurativ intendierte Therapie;
1 PD-L1 TPS – Expression von PD-L1 auf Tumorzellen, quantifiziert nach dem Tumor Proportion Score (TPS);
2 wenn für Immuntherapie geeignet und keine relevanten Kontraindikationen bestehen; siehe auch die aktuell gültigen Zulassungsinformationen;
3 alternativ IC ≥10 %;
4 Checkpoint-Inhibitor (CPI) basierte Immuntherapie, bestehend auf einem Anti-PD-1-/PD-L1-Antikörper +/- einem Anti-CDLA4 Antikörper und Chemotherapie, differenziert nach der Histologie;
5 TTF1 Negativität ist ein negativer Prädiktor für die Wirksamkeit von Pemetrexed;
6 PD – progrediente Erkrankung; Therapiewechsel auf bei Unverträglichkeit indiziert;
7 Nintedanib nur bei Adenokarzinom;
8 Zytostatikum der 3. Generation: Gemcitabin, Pemetrexed, Vinorelbin; Pemetrexed nur bei Nicht-Plattenepithelkarzinom;
9 Afatinib nur bei Plattenepithelkarzinom;
10 PD-1-/PD-L1-Inhibitor: Atezolizumab (unabhängig von PD-L1-Expression), Nivolumab (unabhängig von PD-L1-Expression), Pembrolizumab (nur bei TPS ≥1 %), Tislelizumab; der Nachweis der Wirksamkeit ist nicht geführt bei Pat., die in der Erstlinientherapie mit einem Immuncheckpoint-Inhibitor vorbehandelt sind;

Download

Reference:

Quellenangabe:

Onkopedia-Leitlinien werden kontinuierlich an den Stand des Wissens angepasst. Die jeweils gültige Version, AGB und Nutzungsbedingungen finden Sie unter www.onkopedia.com.

Für die kommerzielle Nutzung wenden Sie sich bitte an onkopedia@dgho.de.

Onkopedia guidelines are continuously adapted to the state of knowledge. The currently valid version, terms of use and general terms and conditions can be found at onkopedia-guidelines.info.

For commercial use, please contact onkopedia@dgho.de.

Kommentare

22.01.2025 10:31
Thorsten Wenzel sagt
22.01.2025 10:31

Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für die Aktualisierung der Leitlinie zum NSCLC. Eine Frage bzw. Anmerkung haben wir zur Abbildung 7. Die zugelassene und etablierte Kombination aus platinbasierter Therapie (Platin-Taxan-Kombination) mit Pembrolizumab ist für die plattenepithelialen NSCLC nicht mehr als Option aufgeführt im Schaubild. Gibt es hierfür einen Grund (z.B. Subgruppenanalyse für PD-L1-negative Patienten)?

Freundliche Grüße aus Darmstadt