ribbon-yellow
Loading

Multiples Myelom

ICD-10 C90.0
Stand Oktober 2024
Dies ist die aktuell gültige Version des Dokuments

Therapiestruktur

Abbildung 3: Diagnostische Kriterien für Multiples Myelom und verwandte Erkrankungen 

1MGUS – Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz;
2 Endorganschäden - CRAB Kriterien: Hyperkalzämie (hyperCalcemia) und/oder Niereninsuffizienz (Renal insufficiency) und/oder Anämie (normochrom, normozytär) (Anemia) und/oder osteolytische oder diffuse Knochendestruktion (Bone lesions);
3 nur beim Leichtkettentyp;
4 der Nachweis von ≥5% zirkulierenden Plasmazellen hat denselben, prognostisch ungünstigen Effekt [12];
Abbildung 4: Therapie - Algorithmus bei Erstdiagnose 
Farblich unterlegte Empfehlungen werden direkt in den Text verlinkt.
1 SLiM-CRAB Kriterien, siehe Tabelle 6
2 w & w: abwartendes Vorgehen mit regelmäßigen Kontrollen
3 Die Eignung soll sich an der Komorbidität und weniger am kalendarischen Alter orientieren; entscheidender Parameter ist das Vorliegen von Kontraindikationen gegen die Hochdosistherapie
4 Die Abkürzung „d“ steht für niedrigdosiertes Dexamethason
5 Hochrisikokriterien: Hochrisiko-Genetik, R-ISS III, und/ oder nicht-Erreichen einer CR nach der 1. Hochdosis
6 Anti-CD38-Antikörper: Daratumumab oder Isatuximab; beide sind in dieser Indikation in dieser Kombination nicht zugelassen, der Einsatz erfolgt im Off-Label-Use
7 Lenalidomid 10 mg
Abbildung 5: Therapie - Algorithmus im Rezidiv oder bei Refraktärität 
Farblich unterlegte Empfehlungen werden direkt in den Text verlinkt.
1 Kriterien, siehe Kapitel 5.1.
2 Farblich unterlegte Empfehlungen werden direkt in den Text verlinkt.
3 Lenalidomid-Refraktärität: Progress unter Therapie oder innerhalb von 60 Tagen nach Therapieende
4 Anti-CD38-AK-Refraktärität: Progress unter Therapie oder innerhalb von 60 Tagen nach Therapieende. Die Begriffe Anti-CD38-AK-Exposition und -Refraktärität sind nicht identisch, siehe Kapitel 6.1.2.
5 Abkürzungen: Alkylanz – Sammelbegriff für alkylierende Substanzen, z. B. Cyclophosphamid; BCMA – B Cell Maturation Antigen; Bispezifische AK: Antikörper mit spezifischen Bindungsstellen an T-Zellen und an Myelom-Zellen; CAR-T – Chimeric Antigen Receptor T Zelltherapie; CD38 AK: gegen das Antigen CD38 gerichtete Antikörper; GPRC5D - G protein–coupled receptor class C group 5 member D; PI – Proteasom-Inhibitoren; SLAMF7 - Signaling Lymphocyte Activation Molecule F7; t(11;14) - Translokation t (11;14) (q13;q32) BCL1-IGH; XPO1 - Exportin 1;
6 diese Kategorisierung gilt auch für Pat. mit nicht-kontinuierlicher Vorbehandlung (Retreatment)
Abbildung 6: Prophylaxe thromboembolischer Komplikationen 
1 SLiM-CRAB Kriterien, siehe Tabelle 6
2 z. B. hohe Tumorlast, relevante Mobilitätseinschränkung, Einsatz von Carfilzomib o. a.; Verwendung validierter Risiko-Scores wie IMPEDE VTE, SAVED oder PRISM empfohlen;
3 z. B. Blutungszeichen, Thrombozytopenie <25.000/µl, Niereninsuffizienz mit Kreatinin-Clearance <30ml/min, Z. n. Blutungskomplikationen
4 direkte orale Antikoagulantien (DOAK): Studien zum direkten Vergleich der verschiedenen Arzneimittel zur VTE-Prophylaxe gibt es bei onkologischen Pat. kaum; Studiendaten liegen für Apixaban 2 x 2,5 mg oder Rivaroxaban 1 x 10 mg vor; Edoxaban ist zur Prophylaxe nicht zugelassen
5 niedermolekulares Heparin (NMH): Studien zum direkten Vergleich der verschiedenen Präparationen von niedermolekularem Heparin gibt es bei onkologischen Pat. kaum;
6 ASS 81 oder 100 mg

Download

Reference:

Quellenangabe:

Onkopedia-Leitlinien werden kontinuierlich an den Stand des Wissens angepasst. Die jeweils gültige Version, AGB und Nutzungsbedingungen finden Sie unter www.onkopedia.com.

Für die kommerzielle Nutzung wenden Sie sich bitte an onkopedia@dgho.de.

Onkopedia guidelines are continuously adapted to the state of knowledge. The currently valid version, terms of use and general terms and conditions can be found at onkopedia-guidelines.info.

For commercial use, please contact onkopedia@dgho.de.

Kommentare

08.05.2025 16:00
Friederike Schmitz says:
08.05.2025 16:00

Ich erlaube mir folgende Korrekturvorschläge zu machen:
- Tabelle 3: AESOP nicht ASEOP (Adenopathy and an extensive skin patch overlying a plasmacytoma syndrome)
- 6.1.2.1.2 Idecabtagene Vicleucel: (...) Nach einer Erweiterung ist es jetzt zugelassen für Pat., die mindestens 2 (streichen: 3) Vortherapien ...
- Abb. 6: Prophlyaxe thromboembolischer Komplikationen: Annotation bei ASS müsste 6 nicht 5 lauten.
- 6.2.1.7.1. Idecabtagen Vicleucel (Ide-Cel) ist ein Anti-BCMA-CAR-T-Zellprodukt. Es ist zugelassen für Pat., die mindestens 2 (streichen: 3) Vortherapien erhalten haben.

02.06.2025 14:11
Christoph Mußmann says:
02.06.2025 14:11

Lieber Leser, vielen Dank für das aufmerksame Lesen unserer Leitlinie und die ganz richtigen Hinweise auf Schreibfehler im Text, die uns trotz sorgfältigen Lektorats entgangen sind. Wir nehmen Ihre Hinweise dankbar auf und werden diese in der aktuellen und der nächsten Überarbeitung der LL - die bereits konkret geplant ist – aufgreifen und verbessern.
Im Namen der Autoren und mit herzlichem Dank, Martin Kortüm

Kommentare

08.05.2025 16:00
Friederike Schmitz says:
08.05.2025 16:00

Ich erlaube mir folgende Korrekturvorschläge zu machen:
- Tabelle 3: AESOP nicht ASEOP (Adenopathy and an extensive skin patch overlying a plasmacytoma syndrome)
- 6.1.2.1.2 Idecabtagene Vicleucel: (...) Nach einer Erweiterung ist es jetzt zugelassen für Pat., die mindestens 2 (streichen: 3) Vortherapien ...
- Abb. 6: Prophlyaxe thromboembolischer Komplikationen: Annotation bei ASS müsste 6 nicht 5 lauten.
- 6.2.1.7.1. Idecabtagen Vicleucel (Ide-Cel) ist ein Anti-BCMA-CAR-T-Zellprodukt. Es ist zugelassen für Pat., die mindestens 2 (streichen: 3) Vortherapien erhalten haben.

02.06.2025 14:11
Christoph Mußmann says:
02.06.2025 14:11

Lieber Leser, vielen Dank für das aufmerksame Lesen unserer Leitlinie und die ganz richtigen Hinweise auf Schreibfehler im Text, die uns trotz sorgfältigen Lektorats entgangen sind. Wir nehmen Ihre Hinweise dankbar auf und werden diese in der aktuellen und der nächsten Überarbeitung der LL - die bereits konkret geplant ist – aufgreifen und verbessern.
Im Namen der Autoren und mit herzlichem Dank, Martin Kortüm