ribbon-yellow
Loading

Hodgkin Lymphom

Stand Februar 2021
Dies ist nicht die aktuelle Version. Siehe: Hodgkin Lymphom

1Zusammenfassung

2Grundlagen

3[Kapitel nicht relevant]

4Klinisches Bild

5Diagnose

6Therapie

7[Kapitel nicht relevant]

8Verlaufskontrolle und Nachsorge

9Literatur

10Aktive Studien

11Therapieprotokolle

12[Kapitel nicht relevant]

13Zulassungsstatus

15[Kapitel nicht relevant]

16Anschriften der Verfasser

17Offenlegung potentieller Interessenkonflikte

Kommentare

13.09.2021 09:48
Thorsten Wenzel says:
13.09.2021 09:48

Die Indikationsstellung zur zusätzlichen Bestrahlung von Patient*innen über 60 Jahre im fortgeschrittenen Stadium nach Abschluss der Systemtherapie (kein BEACOPP) unterscheidet sich zwischen der S3-Leitlinie (Oktober 2020) und der aktuellen DGHO-Empfehlung. Gemäß S3-Leitlinie sollte in diesem Kollektiv außerhalb von Studien die Entscheidung zur Bestrahlung von Herden größer 1,5 cm nicht PET-basiert getroffen werden, wohingegen in der aktuellen Onkopedia-Empfehlung die PET-CT hier über eine Bestrahlung entscheidet. Inwieweit kann man die verschiedenen Vorgehensweisen in Einklang bringen?
Vielen Dank und freundliche Grüße aus Darmstadt

13.12.2021 13:31 (Onkopedia Redaktion)
Franca Habedank says:
13.12.2021 13:31

Vielen Dank für diesen Hinweis! Die Beschreibung in der Onkopedia Leitlinie entspricht der aktuellen Empfehlung. Die zuständigen Expert*innen arbeiten an der Anpassung der S3-Leitlinie in diesem Punkt.
Das Onkopedia-Team

07.03.2023 14:34
Mathias Freund says:
07.03.2023 14:34

Angesichts der Altersstruktur der Hodgkin-Patienten wäre ein eigener Abschnitt zur Fertilitätsprotektion, wie in anderen LL z.B. bei Therapie => supportive Therapie, sinnvoll und wichtig. Angesichts der meines Wissens geringen Wahrscheinlichkeit für einen Ovarialbefall wäre für die Frauen die Ovarialgewebekonservierung in der Regel an die erste Stelle zu setzen. Sie ist schnell und unproblematisch durchführbar und gestattet nach Reimplantation des Gewebes Konzeption auf natürlichem Wege für viele Pat.

14.03.2023 11:47
Christoph Mußmann says:
14.03.2023 11:47

Lieber Herr Freund, wir haben uns sehr über die kritische Durchsicht und die persönliche, begleitende E-Mail gefreut. Die Leitliniengruppe wird das Thema für die nächste Aktualisierung aufnehmen.

Die Kommentarfunktion steht für archivierte Versionen nicht zur Verfügung.

Download

Reference:

Quellenangabe:

Onkopedia-Leitlinien werden kontinuierlich an den Stand des Wissens angepasst. Die jeweils gültige Version, AGB und Nutzungsbedingungen finden Sie unter www.onkopedia.com.

Für die kommerzielle Nutzung wenden Sie sich bitte an onkopedia@dgho.de.

Onkopedia guidelines are continuously adapted to the state of knowledge. The currently valid version, terms of use and general terms and conditions can be found at onkopedia-guidelines.info.

For commercial use, please contact onkopedia@dgho.de.

Archiviert, nicht die aktuelle Version der Leitlinie

13.09.2021 09:48
Thorsten Wenzel says:
13.09.2021 09:48

Die Indikationsstellung zur zusätzlichen Bestrahlung von Patient*innen über 60 Jahre im fortgeschrittenen Stadium nach Abschluss der Systemtherapie (kein BEACOPP) unterscheidet sich zwischen der S3-Leitlinie (Oktober 2020) und der aktuellen DGHO-Empfehlung. Gemäß S3-Leitlinie sollte in diesem Kollektiv außerhalb von Studien die Entscheidung zur Bestrahlung von Herden größer 1,5 cm nicht PET-basiert getroffen werden, wohingegen in der aktuellen Onkopedia-Empfehlung die PET-CT hier über eine Bestrahlung entscheidet. Inwieweit kann man die verschiedenen Vorgehensweisen in Einklang bringen?
Vielen Dank und freundliche Grüße aus Darmstadt

13.12.2021 13:31 (Onkopedia Redaktion)
Franca Habedank says:
13.12.2021 13:31

Vielen Dank für diesen Hinweis! Die Beschreibung in der Onkopedia Leitlinie entspricht der aktuellen Empfehlung. Die zuständigen Expert*innen arbeiten an der Anpassung der S3-Leitlinie in diesem Punkt.
Das Onkopedia-Team

07.03.2023 14:34
Mathias Freund says:
07.03.2023 14:34

Angesichts der Altersstruktur der Hodgkin-Patienten wäre ein eigener Abschnitt zur Fertilitätsprotektion, wie in anderen LL z.B. bei Therapie => supportive Therapie, sinnvoll und wichtig. Angesichts der meines Wissens geringen Wahrscheinlichkeit für einen Ovarialbefall wäre für die Frauen die Ovarialgewebekonservierung in der Regel an die erste Stelle zu setzen. Sie ist schnell und unproblematisch durchführbar und gestattet nach Reimplantation des Gewebes Konzeption auf natürlichem Wege für viele Pat.

14.03.2023 11:47
Christoph Mußmann says:
14.03.2023 11:47

Lieber Herr Freund, wir haben uns sehr über die kritische Durchsicht und die persönliche, begleitende E-Mail gefreut. Die Leitliniengruppe wird das Thema für die nächste Aktualisierung aufnehmen.

Die Kommentarfunktion steht für archivierte Versionen nicht zur Verfügung.